Alle Klassen beginnen mit dem Unterricht um 8 Uhr. Der Nachmittagsunterricht für die 3. und 4. Klassen beginnt um 13.45 Uhr.
Die Betreuung an unserer Schule wird von der Stadt Aalen in Bausteinen angeboten, die einzeln zukaufbar sind. Dabei muss allerdings zwischen Halbtags- und Ganztagskindern unterschieden werden.
Der Baustein 1 ist von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr an allen 5 Schultagen.
Baustein 2 ist von Dienstag bis Donnerstag von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr für alle Ganztagskinder kostenlos, montags und freitags zukaufbar. Die Halbtagskinder können wiederum alle 5 Tage von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr den Baustein 2 zukaufen.
Seit 2017/18 wird noch ein Baustein 3 für Ganztageskinder angeboten. Dieser findet am Montag und Freitag im Anschluss an Baustein 2 von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr statt.
Voraussetzung für alle Bausteine ist eine Gruppengröße von mindestens 5 Kindern.
Die Betreuung wird von Frau Ingrid Weber und Frau Sandra Weiland in den Räumen der alten Gartenschule geleitet. Für Fragen stehen die Betreuerinnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen des Ganztags wird ein Schulchor unter der Leitung von Frau Pokorny angeboten. Damit dieser zum Beispiel unsere Gottesdienste und kleine Feiern mitgestalten kann, wird er auch für Halbtageskinder, die Spaß am Singen und an Auftritten haben, geöffnet. Momentan darf in geschlossenen Räumen noch nicht gesungen werden, weshalb wir noch abwarten müssen.
Bei der Schulanmeldung fragen wir alle Eltern ab, ob sie mit der Veröffentlichung von Bildern in der Tagespresse, dem Ebnater Mitteilungsblatt und/ oder auf unserer Homepage einverstanden sind. Dieses Einverständnis gilt für alle 4 Grundschuljahre, kann aber jederzeit widerrufen werden.
Zusätzlich zu den Klassendiensten übernehmen die Kinder auch Dienste für die gesamte Schule.
So sind die zweiten und dritten Klassen zuständig für unsere „Aktion Eichhörnchen“, das Sammeln von Müll nach der Pause, eine Klasse übernimmt die Obstzuteilung am Obst-Tag und die 4. Klassen führen die Kinder nach der Pause in ihre Klassenzimmer und geben die Pausenspielgeräte aus.
Alle Eltern einer Klasse wählen am ersten Elternabend des neuen Schuljahres ihren Klassenelternvertreter* und seinen Stellvertreter*. Die Amtszeit beginnt mit der Annahme der Wahl und endet zum Ende des laufenden Schuljahres. Eine Wiederwahl
ist zulässig. Alle Elternvertreter* der Schule bilden zusammen den Elternbeirat, der sich zweimal im Schuljahr trifft. Aus diesem Gesamtelternbeirat werden der Elternbeiratsvorsitzende* und sein Stellvertreter* gewählt. Der Elternbeirats-vorsitzende* bildet zusammen mit 3 weiteren Eltern, dem Schulleiter und 3 Lehrern die Schulkonferenz, die ebenfalls zwei Mal im Schuljahr zusammenkommt.
Wir bitten Sie, Ihr krankes Kind mithilfe unserer Schul-Info-App bis spätestens 7.45 Uhr bei uns zu entschuldigen. Für nötige Telefonanrufe während der Nichtbesetzung des Sekretariats, ist unser Anrufbeantworter geschaltet, der an Schultagen ab ca. 7.30 Uhr abgehört wird.
Sollte bis 8.20 Uhr das Kind noch unentschuldigt fehlen, rufen wir zu Hause an. So können Sie auch sicher sein, dass Ihr Kind gut bei uns in der Schule angekommen ist.
Die Kinder der 4. Klasse machen bei uns im Januar mit der Jugendverkehrsschule Aalen, einer Abteilung der Polizei, ihren „Fahrradführerschein“. Im Frühjahr wird zudem noch eine Realausbildung direkt im Straßenverkehr rund um die Schule angeboten. Da das richtige Verhalten im Straßenverkehr nicht einfach und selbst in einem kleineren Ort wie Ebnat doch gefährlich sein kann, bitten wir alle Eltern ihren Kindern erst ab dem Frühjahr der Klasse 4 mit einem verkehrssicheren Fahrrad und Helm die Fahrt zur Schule zu erlauben.
Am letzten Schultag vor den Winterferien dürfen die Kinder verkleidet zur Schule kommen. Nach dem Feiern in der Klasse findet ein gemeinsamer Abschluss in der alten Turnhalle mit Auftritten und Spielen statt. Das Mitbringen von Munition für Pistolen und Ähnliches sowie Konfetti ist nicht erlaubt.
Im Frühjahr des laufenden Schuljahres erhalten alle Eltern einen Ferienplan für das kommende Jahr. Diesen Plan sprechen alle Aalener Schulen gemeinsam ab und legen dabei auch die beweglichen Ferientage fest.
Nur in dringenden Ausnahmefällen kann eine Befreiung vom Unterricht genehmigt werden. Setzen Sie sich dazu rechtzeitig mit dem Klassenlehrer Ihres Kindes bzw. der Schulleitung in Verbindung.
Seit dem Jahr 2005 wird die Gartenschule tatkräftig durch den Förderverein unterstützt. Viele Aktionen der Schule wären ohne diese ehrenamtliche Arbeit engagierter Eltern nicht möglich. Wir freuen uns sehr über jede Familie, die mit einem Jahresbeitrag von 12,50€ Mitglied im Förderverein wird.
Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.gartenschule-ebnat.de
Unsere Schule wird seit dem Schuljahr 2014/15 als offene Ganztagesschule geführt. Das heißt, dass die Eltern zu Beginn des neuen Schuljahres entscheiden, ob ihr Kind an diesem Ganztagesprogramm (3 Tage à 7 Stunden) teilnimmt oder nicht.
Für Ganztageskinder ist der Unterricht dann verpflichtend. Ein Fehlen am Nachmittag muss ebenso entschuldigt werden wie am Vormittag.
Was wäre die Gartenschule ohne Garten! Nach verschiedensten Formen der Führung des Schulgartens sind wir im Schuljahr 2014/15 dazu übergegangen, den Garten als einen Punkt des Ganztages-Angebots zu betreiben und die Ernte mit den Küchenkindern des Ganztages gemeinsam zu verarbeiten und aufzuessen!
Weiter können einzelne Klassen den Garten für Pflanzexperimente nutzen.
2020 wurde die „alte Gartenschule“ zur Betreuung der Kinder und für den Ganztag ausgebaut. Nach Namensvorschlägen der Kinder und Lehrer wurde in einer Vollversammlung über die Namensgebung abgestimmt. Ein Großteil der Stimmen fiel dabei auf „Gartenhäusle“. Hier befinden sich u.a. der Speiseraum und die Küche sowie Bastel-, Chill- und Spielräume. Somit haben die Kinder besonders im Ganztag jederzeit die Möglichkeit, Räume, die ihren Bedürfnissen entsprechen, aufzusuchen.
In der momentanen Situation können wir keine verbindlichen Aussagen über das Stattfinden von Gottesdiensten machen.
Bisher galt Folgendes:
Wir feiern zusammen 5 ökumenische Schulgottesdienste im Jahr, die in der katholischen Kirche „Mariä Unbefleckte Empfängnis“ stattfinden (s.u.). Wir legen diese Gottesdienste meist in Randstunden, so dass Kinder anderer Glaubensrichtungen entweder später kommen können oder bereits nach Hause entlassen werden können. Zudem wird immer die Möglichkeit der Betreuung in der Schule während dieser Zeit für Nicht- oder Andersgläubige gewährleistet.
Bisher gab es auch immer einen monatlichen katholischen Schülergottesdienst.
Unsere Homepage finden Sie unter www.gartenschule-ebnat.de . Wir bemühen uns, möglichst aktuell Bilder und Berichte von unseren Aktionen online zu stellen. Ein Blick lohnt sich also immer mal wieder!
Hier finden Sie auch die jeweils aktuelle Version unseres Gartenschul-ABC's zum als pdf zum Download, klicken Sie dazu hier.
Inklusion bedeutet, dass Kinder mit einem sonderpädagogischen Bildungsanspruch an einer Grundschule unterrichtet werden. Sie besuchen den normalen Regelunterricht und werden zusätzlich stundenweise von einer Sonderschullehrkraft nach dem Sonderschullehrplan unterrichtet. Der Antrag auf Inklusion bzw. auf Fortführung der Inklusion muss für jedes Schuljahr neu frühzeitig gestellt werden.
Das Schulamt macht den Eltern Angebote, an welcher Schule das Kind inklusiv unterrichtet wird. Dabei werden Gruppengrößen von mindestens 2 inklusiv beschulten Kindern bevorzugt.
In unseren jahreszeitlichen Werkstätten arbeiten Kinder jahrgangsübergreifend in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen an einem Thema. Solche Werkstätten (z.B. an Weihnachten oder Ostern) werden zum Teil mit Einbeziehung der Vorschulkinder angeboten. Bilder hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Alle zwei Jahre wird in Ebnat das Kinderfest gefeiert. Im Wechsel dazu findet unser Schulfest mit einer Projektpräsentation der Klassen oder unser Schulpicknick bei der Naturschutzgruppe statt.
Die Kindergartenkooperation liegt uns sehr am Herzen. Erstes Ziel ist es die Kinder behutsam und mit Freude auf die Schule vorzubereiten. Sie sollen bereits im letzten Kindergarten-Jahr einige Lehrer kennenlernen und auch das Schulhaus erkunden können. Seit dem Schuljahr 2016/17 bietet unsere Kooperationslehrkraft zusätzlich zu den wöchentlichen Terminen im Kindergarten monatlich die „Schnupperschule“ an.
Außerdem soll die Kooperationslehrkraft Probleme und Entwicklungsverzögerungen gemeinsam mit den Erzieherinnen und Eltern besprechen, so dass für die entsprechenden Kinder Lösungen und Hilfen gefunden werden können.
Schule und Kindergarten erarbeiten jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres einen Plan für Besuche und Aktionen sowie für Elternabende mit den Vorschuleltern.
Sollte Ihr Kind krank werden, bitten wir Sie es wie unter „E“ beschrieben zu entschuldigen.
Bei Krankheiten, die unter das Infektionsschutzgesetz fallen, bitten wir Sie das ausgehändigte Infoblatt zu beachten. Sollten besondere, ansteckende Krankheiten in der Klasse auftreten (zum Beispiel Kopfläuse, Windpocken, Scharlach…) werden wir alle Eltern der Klasse informieren.
I
Im Schuljahr 2020/2021 unterrichten voraussichtlich 14 Lehrkräfte in 8 Klassen. Dies sind bereits sicher:
Frau Bundschuh | Frau Lessle |
Frau Frank (Referendarin) | Herr Pfarrer Metzger, ev. Religion |
Frau Göring Frau Graser, ev. Religion Frau Henrich | Herr Mütz Frau Pokorny Frau Preuss, kath Religion |
Frau Joklitschke | Frau Schneider |
Frau Klaus-Einsiedel | Frau Zoller (Rektorin)
|
| |
|
Für die Ganztageskinder dauert die Lernzeit von 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr. In dieser Zeit arbeiten alle Kinder mit Begleitung durch Lehrerinnen, Lehrer und Jugendbegleiter an ihren Arbeitsplänen. Auch Halbtageskinder haben „keine Hausaufgaben“ sondern sollen ebenfalls die Zeit Zuhause zur Weiterarbeit an ihren Plänen nutzen.
Seit mehreren Jahren führen wir im Erdgeschoss eine kleine Schülerbücherei, unsere Leseinsel. Die Kinder kommen zusammen mit ihren Klassenlehrern meist in einer Stunde pro Woche zum Schmökern hier her. Dabei können auch Bücher ausgeliehen werden.
Im Rahmen des Ganztagesangebotes können die Kinder auch nachmittags die Räume zum Entspannen und für einige ruhige Minuten nutzen.
An den Ganztagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wird im Haus der „alten Gartenschule“ von der Stadt Aalen ein Mittagessen ausgegeben. Die betreuten Essenszeiten sind von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Vor oder nach dem Essen findet Betreuung im angrenzenden Raum oder -bei entsprechend gutem Wetter- dem Schulhof statt. Momentan kostet das Essen 3,50€ und beinhaltet ein Gericht mit Salat. Gekocht wird das Essen von der Firma „Mahlzeit“ in Unterkochen.
Momentan gibt es an 3 Nachmittagen verschiedenste Angebote im sportlichen, handwerklichen und kreativen Bereich. Die Angebote beginnen immer nach der Lernzeit um 14.15 Uhr und dauern 60 Minuten.
Die Angebote sind ausschließlich für Ganztageskinder. Die Kinder können aus verschiedenen parallel stattfindenden Angeboten wählen. Meist können nach den Ferien die Kinder die Angebote wechseln.
Jeden Mittwoch erhalten wir eine Schulobstlieferung durch Herrn Häcker. Diese Aktion wird zur Hälfte von der EU gesponsert und zur anderen Hälfte von Herrn Häcker selbst getragen. Im Wechsel bereiten die Dritt – oder Viertklässler mit ihren Klassenlehrern das Obst zu und bieten es in der Pause allen Kindern an.
Während des Unterrichts haben alle Kinder aller Klassenstufen täglich ca. eine Stunde Offene Lernzeit, in der sie an ihren Arbeitsplänen selbstständig arbeiten. Die Lehrer* sind hierbei ständige Ansprechpartner.
Ein Schulvormittag gliedert sich in 3 Abschnitte, unterbrochen von 2 Pausen. Die Frühstückspause dauert von 9.30 Uhr bis 9.50 Uhr und die Bewegungspause von 11.20 Uhr bis 11.35 Uhr. Bei schlechtem Wetter zeigt ein aufgespannter Regenschirm die Regenpause an: Die Kinder können im Klassenzimmer bleiben und essen oder dort spielen. Zudem steht ihnen der überdachte Pausenhof zur Verfügung. Bei gutem Wetter sind die Kinder im Pausenhof. Ein roter oder grüner Punkt im Treppenhaus zeigt an, ob Sport- und Spielplatz benutzt werden dürfen. In beiden Pausen stehen den Kindern an trockenen Tagen zwei große Spielekisten zur Verfügung.
Momentan verbringen wir unsere Pausen zeitlich versetzt, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Das Rektorat ist nicht ständig besetzt. Bei Problemen, Fragen oder Sorgen ist es sinnvoll über E-mail (schulleitung@ebnat.schule.bwl.de) oder Telefon: 07367/96700 einen Termin zu vereinbaren. Erste Anlaufstelle sollten allerdings immer der Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin oder die betreffenden Fachlehrer sein.
Mit der Schul-Info-App ist es uns möglich, unsere Eltern auch kurzfristig über Handy und E-Mail zu erreichen. Ebenso können Eltern ihre Kinder unkompliziert an der Schule entschuldigen.
Laden Sie sich die App gratis herunter. Suchen Sie einfach nach Schul-Info-App. Die Einrichtungs-ID-Nr. erhalten Sie im Sekretariat.
Die Verantwortung für den Weg von und zur Schule liegt bei den Erziehungsberechtigten. Dazu gehört auch die Wahl der Verkehrsmittel. Wir möchten aber nochmals darauf hinweisen, dass wir die Fahrt mit dem Fahrrad erst nach Bestehen der Jugendverkehrsschulprüfung befürworten.
Der direkte Schulweg einschließlich des Wegs von und zu einer schulischen Veranstaltung fällt unter den Schutz der gesetzlichen Schülerzusatzversicherung. Zur besseren Absicherung Ihres Kindes legen wir allen Eltern aber ans Herz, die Schülerzusatzversicherung von 1€ abzuschließen.
Durch das Schwimmbad im Haus können wir allen Klassen Schwimmunterricht erteilen. Wir unterrichten wöchentlich wechselnd eine Doppelstunde. Zur Vereinfachung dieser Regelung erhalten Sie zu Beginn des Schuljahres einen Schwimmplan. Die Wochen sind darin in A und B - Wochen unterteilt. In einer A-Woche hat die A-Klasse Schwimmen und die B-Klasse Sport, in der B-Woche wird dann getauscht. Gegebenenfalls werden große Klassen von den Klassenlehrern geteilt. Sie erfahren dann, ob Ihr Kind in der A-Gruppe oder B-Gruppe ist.
Sollte unmittelbar nach dem Schwimmunterricht Pause sein, dürfen die Schwimmkinder bei kühlen Temperaturen wählen, ob sie die Pause im Klassenzimmer verbringen oder auf den Pausenhof hinausgehen.
Die Kinder können im Schwimmunterricht die Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ und „Trixi“ machen.
Seit dem Schuljahr 2017/18 werden die Schwimmlehrer der ersten und zweiten Klasse durch Schwimmtrainer des MTV Aalen unterstützt. Die Stadt Aalen finanziert dieses Projekt und unterstütz damit, dass alle Kinder zum Ende der Grundschulzeit schwimmen können.
Das Sekretariat der Schule ist normalerweise nur 12 Stunden in der Woche besetzt. Momentan ist Frau Susanne Klopfer am Montag, Dienstag und Mittwoch von 7.45 Uhr bis 11.45 Uhr und am Donnerstag von 7.45 Uhr bis 10.45 Uhr telefonisch zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie unseren Anrufbeantworter, der selbstverständlich mehrmals täglich abgehört wird.
In jedem Jahr sollen die Kinder ein Theaterstück erleben. Dazu besuchen wir entweder das Theater der Stadt Aalen oder lassen ein Theater zu uns in die Jurahalle kommen. Den Großteil der Unkosten trägt dabei unser Förderverein. Lediglich 1€ pro Kind wird aus der Klassenkasse eingesammelt.
Durch den Ganztagesunterricht haben wir unseren Schulvormittag rhythmisiert. Das bedeutet zum Beispiel auch, dass nicht mehr als 5 Schulstunden am Vormittag statt-finden dürfen.
Wir unterrichten in 3 bzw. 4 Blöcken:
1.Block: 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr
2.Block: 9.50 Uhr bis 11.20 Uhr
3. Block: 11.35 Uhr bis 12.20 Uhr
Die Klassen 3 und 4 haben einmal Nachmittagsunterricht (also Pflicht für alle Kinder):
4.Block: 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr
Verlässlichkeit ist wichtig! Das bedeutet für Sie als Eltern, dass wir Ihr Kind niemals einfach nach Hause schicken, wenn ein Lehrer* überraschend krank wird. Für Vertretung wird immer gesorgt. Sollte einmal ein Ausfall einer Randstunde nötig sein, so werden Sie mindestens einen Tag vorher darüber informiert und gebeten mitzuteilen, ob Ihr Kind nach Hause kann oder von uns betreut werden soll. Diese Betreuung ist dann natürlich kostenlos.
Kleinere Verletzungen werden von uns mit einem Pflaster etc. erstversorgt. Eine Reinigung der Wunde bzw. Desinfektion darf durch uns nicht erfolgen. Bitte schauen Sie als Eltern zu Hause die Verletzung noch einmal genau an und gehen Sie gegebenenfalls zum Arzt.
Seit 2020 bildet Herr Mütz auch Schulsanitäter aus, die während der Pausen sich fachgerecht um entstandene Schürfungen u.Ä. kümmern.
Unsere Schülerschaft und alle Lehrer* treffen sich einmal im Monat zu einer Vollversammlung in der Aula. Hier werden Anliegen von Schülern* und
Lehrern* besprochen, diskutiert und demokratisch abgestimmt, aber auch schöne Nachrichten, wie zum Beispiel sportliche Erfolge, Neuanschaffungen an der Schule, etc. verkündet. Öfter zeigen auch kleine Gruppen oder einzelne Kinder Experimente, sportliche Kunststücke oder künstlerische Werke.
Unsere Schüler sind herzlich eingeladen unseren weißen Briefkasten in der Aula mit Anliegen, Wünschen, Kritik und Ähnlichem zu füttern!
Die Weihnachtszeit wird in der Gartenschule besonders gefeiert. Dazu treffen wir uns jeden Montag im Dezember um 9.15 Uhr im Eingangsbereich zum Adventslieder-singen. Außerdem verschönert eine traditionelle Märchenerzählung dieses Zusammenkommen. In der letzten Woche vor Weihnachten veranstalten wir zudem noch eine kleine Weihnachtsfeier am Nachmittag, zu der wir dann Eltern, Geschwister und Großeltern herzlich einladen.
Unsere Klassenzimmer sind oft geöffnet, so dass die Kinder aller Klassenstufen auf dem Flur an ihren Plänen arbeiten können. So ist gegenseitige Hilfe und ein Miteinander auch über Klassenstufen hinweg möglich.